MBO (Medizinisch-berufliche Orientierung)


Assessment:

Zur Erfassung und Beschreibung von arbeits- und berufsbezogenen Problemlagen werden unterschiedlichste diagnostische Verfahren in Ergänzung zu den klinikinternen Instrumenten zu einer individuellen Testbatterie zusammengefügt. Diese Testbatterie besteht aus standardisierten psychologischen Testverfahren zur Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik und ermöglicht einerseits eine Erhebung der spezifischen Problemlagen, aber auch eine Verlaufsevaluation über den gesamten Rehabilitationsprozess.


Förderung der Motivation:

Über psychologische Einzelgespräche, Trainings oder Schulungen werden berufliche Problemlagen (z.B. Ängste, soziale Konflikte, Mobbing) aufgedeckt, bearbeitet, adäquate Verhaltensweisen erarbeitet und die Motivation zur beruflichen Reintegration gestärkt.


Arbeits- und berufsbezogene Intervention:

Von der Einzelberatung zu gruppenbezogenen Themen (z.B. Burnout-Prophylaxe, Stressmanagement) bis hin zur Beratung bei der Einrichtung von Simulationsarbeitsplätzen zur tätigkeitsspezifischen Belastungserprobung.


Zusammenarbeit mit externen Institutionen:

Zur Unterstützung und Absicherung von Reintegrationsprozessen ist im Einzelfall eine Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern und deren Beratung zur Vorbereitung einer Rückkehr an den Arbeitsplatz (z.B. Anpassung von technischen Hilfen, Arbeitsplatzanpassung, Teamcoaching) anzuraten. Daneben kann auch die Kontaktaufnahme z.B. zu Selbsthilfegruppen oder Rehaträgern zur Vorbereitung weiterer Schritte in das Dienstleistungsangebot integriert werden.


Neben diesen direkt unterstützenden Dienstleistungsangeboten, werden auch im Rahmen einer klinikinternen Personalentwicklung Leistungen angeboten, z.B. Seminar zur Gesprächsführung oder Informationsveranstaltungen (z.B. BEM, Beantragung von Leistungen).